Auto leasen oder kaufen? 6 Tipps, wie Sie garantiert die richtige Entscheidung treffen

Table of Contents

Stellen Sie sich vor, Sie leasen ein Auto, aber plötzlich ändert sich Ihr beruflicher Alltag und Sie müssen viel pendeln. Dann ist die Kilometerpauschale für Sie schlagartig ein Hindernis. Oder Sie kaufen einen sportlichen Zweisitzer, aber benötigen kurze Zeit später nun doch eine geräumige Familienkutsche. Ob Sie sich für Leasing oder Kauf entscheiden, hängt stark von Ihrer Lebenssituation, Ihren Zielen und Ihrem Fahrverhalten ab.

Doch was ist in Ihrem Fall die beste Wahl? Sollten Sie sich für die Planungssicherheit und regelmäßigen Kosten des Leasings entscheiden? Oder doch lieber für das Gefühl von Eigentum und langfristigen Ersparnissen beim Kauf? In diesem Artikel nehmen wir beide Optionen unter die Lupe und erläutern Ihnen die Stärken und Schwächen. Anhand unserer praktischen Checkliste mit 6 Tipps treffen Sie garantiert die richtige Entscheidung.

 

Wichtiges in Kürze zu Auto kaufen oder leasen:

Auto-Leasing ist ideal für Sie, wenn Sie in regelmäßigen Abständen ein neues Fahrzeug fahren wollen und planbare monatliche Raten wünschen. Das Auto ist allerdings nicht Ihr Eigentum.

Der Autokauf lohnt sich für Sie, wenn Sie das Fahrzeug lange nutzen wollen und sich nicht an Kilometerbegrenzungen oder Rückgabeformalitäten binden möchten.

Finanzierungsmöglichkeiten machen auch den Kauf für Personen mit geringerem Kapital attraktiv.

Der Autokauf – mehr als eine Besitzfrage

Beim klassischen Autokauf zahlen Sie den gesamten Kaufpreis des Fahrzeugs auf einmal. Sehen Sie hier die Vorteile und Schattenseiten des Autokaufs im Überblick:

Vorteile des Autokaufs

Nachteile des Autokaufs

Sie fahren Ihr Auto so viel Sie wollen – ohne Kilometerlimit.

Ihr Auto verliert besonders in den ersten Jahren nach dem Kauf massiv an Wert.

Es fallen keine monatlichen Leasingraten oder Mietgebühren an.

Wenn Sie den Kauf über ein Darlehen finanzieren, entstehen monatliche Rückzahlungen.

Nach dem Kauf gehört Ihnen das Fahrzeug.

Sie haben Folgekosten für Wartung, Reparaturen, Steuer und Versicherung.

Sie können Ihr Auto nach Ihren Wünschen gestalten: Umbauten, Anhängerkupplung, Lackschutzfolie? Alles erlaubt!

Sie sind selbst verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung von Reparaturen und Wartungen. Eine lückenlose Fahrzeughistorie ist wichtig, wenn Sie das Auto verkaufen möchten.

Es gibt keine vertraglichen Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung, wie Laufzeitbindung oder eine Beschränkung auf private oder gewerbliche Zwecke.

Der Kaufpreis kann je nach Fahrzeugtyp und -modell sehr hoch sein.

Sie entscheiden, wer fährt – und müssen nicht im Rahmen einer vertraglichen Fahrberechtigung die Fahrer nennen.

Sie erhalten nicht regelmäßig ein neues Auto, sondern müssen sich selbst um den Verkauf kümmern, wenn Sie ein neues Modell wünschen.

Das bedeutet: Der Autokauf bietet Ihnen viel Freiheit bei der Nutzung und Gestaltung Ihres Fahrzeugs. Sie müssen jedoch auch mit hohen Anschaffungskosten und Wertverlust rechnen. Wartung und Reparaturen liegen in Ihrer Verantwortung.

Auto-Leasing: Luxus oder clevere Alternative?

Leasing hat sich längst vom Image des „Luxus für Firmenkunden“ gelöst. Unter Privatpersonen hat sich Leasing mittlerweile zu einem weitverbreiteten Modell der Mobilität etabliert. Doch welche Vorteile und Schattenseiten bietet Leasing?

Vorteile des Autoleasings

Nachteile des Autoleasings

Dank fixer Monatsraten behalten Sie stets den Überblick über Ihre Ausgaben.

Sie zahlen über Jahre hinweg – ohne am Ende ein Fahrzeug zu besitzen.

Alle 2–4 Jahre fahren Sie ein neues Fahrzeugmodell mit modernen Assistenzsystemen und aktueller Sicherheitstechnik.

Überschreiten Sie die vertraglich festgelegte Laufleistung, drohen hohe Nachzahlungen.

Viele Leasingverträge beinhalten Service- und Wartungsleistungen – das reduziert unerwartete Reparaturkosten.

Selbst kleine Gebrauchsspuren können als Schaden gewertet und in Rechnung gestellt werden.

Am Ende der Laufzeit geben Sie das Auto einfach zurück – Sie haben keinen Aufwand mit dem Verkauf.

Gerade bei mehrjährigen Nutzungsplänen ist Leasing häufig teurer als der Kauf.

Wenn Sie Unternehmer oder selbstständig sind, können Sie die Raten steuerlich geltend machen.

Sie müssen sich bei einigen Leasingverträgen an eine Beschränkung auf private oder gewerbliche Zwecke halten oder die Fahrer im Vorfeld festlegen.

Das bedeutet: Leasing ist kein Kauf, sondern ein zeitlich befristetes Nutzungsmodell. Gegen eine monatliche Leasingrate erhalten Sie das Recht, ein Fahrzeug für eine bestimmte Laufzeit zu nutzen – ohne es zu besitzen. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Auto zurück oder steigen auf ein neues Modell um.

Bietet die Finanzierung eine Alternative zum klassischen Sofortkauf und Leasing?

Ein Auto kostet mehrere tausend Euro, viele können oder wollen den Betrag nicht auf einen Schlag bezahlen. Wenn Sie Ihr Auto dennoch gern kaufen möchten, können Sie eine Finanzierung in Erwägung ziehen.

 

💡 Eine Finanzierung bedeutet, dass Sie den Kaufpreis in monatlichen Raten abbezahlen. Anders als beim Leasing gehört das Auto Ihnen, sobald Sie die letzte Rate entrichtet haben. Sie haben keine vertraglichen Einschränkungen und können das Fahrzeug wie Ihr Eigentum nutzen.

 

Sehen Sie hier die Vorteile und Nachteile der Finanzierung auf einen Blick:

Vorteile der Finanzierung

Nachteile der Finanzierung

Am Ende der Laufzeit gehört das Fahrzeug Ihnen.

Im Vergleich zum Leasing können Ihre monatlichen Raten höher sein, da Sie das Fahrzeug vollständig abbezahlen müssen.

Sie haben, anders als beim Auto-Leasing, keine Einschränkungen bezüglich der Nutzung.

Ähnlich wie beim klassischen Kauf verliert das Auto über die Jahre an Wert.

In vielen Fällen kann die Laufzeit und monatliche Belastung an Ihr Budget angepasst werden.

Sie sind zur regelmäßigen Zahlung der Raten verpflichtet.

Es gibt unterschiedliche Finanzierungsmodelle. Ihr Händler hilft Ihnen, die richtige Ratenzahlung für Ihr Budget und Ihre Lebenssituation zu finden.

Gebrauchtwagen statt Neukauf: eine Option für Sparfüchse?

Sie möchten sich keinen Neuwagen leisten oder den raschen Wertverlust umgehen? Dann kann für Sie ein Gebrauchtwagen eine attraktive Alternative sein.

Vorteile eines Gebrauchtwagens

Nachteile eines Gebrauchtwagens

Der Kaufpreis eines Gebrauchtwagens ist deutlich niedriger als der eines Neuwagens.

Gebrauchtwagen haben in der Regel eine kürzere verbleibende Lebensdauer als Neuwagen.

Ein Gebrauchtwagen gehört nach dem Kauf vollständig Ihnen. Es gibt keine Leasingraten oder monatliche Verpflichtungen.

Ältere Fahrzeuge können reparaturanfälliger sein, was zu Folgekosten führen kann.

💡 Suchen Sie sich einen Autohändler, der ein großes Angebot an gebrauchten Fahrzeugen hat. So finden Sie garantiert das passende Modell für Ihr Budget und Ihre Lebenssituation.

Unterschiede zwischen Sofortkauf, Leasing und Finanzierung – Kostenbeispiele aus der Praxis

Um Ihnen die Kostenunterschiede zwischen Kauf, Leasing und Finanzierung zu veranschaulichen, präsentieren wir Ihnen ein Kostenbeispiel. Zudem geben wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen eine Entscheidungshilfe, welche Lebensstile am besten zum Kauf und welche zum Leasing passen.

Kostenbeispiele Kauf, Leasing und Finanzierung

Sehen Sie die Unterschiede zwischen Kauf, Leasing und Finanzierung anhand dieses Kostenbeispiels. Angenommen, der Sofortkaufpreis eines Autos beträgt 30.000 €.

Vergleichspunkt Sofortkauf Leasing (ohne Übernahme) Finanzierung (Ballonfinanzierung)
Monatliche Rate 0 € 350 € 500 €
Anzahlung 30.000 € 0 € 0 €
Schlussrate 0 € 0 € 15.000 €
Gesamtzahlungen nach 3 Jahren 30.000 € 12.600 € 33.000 € (18.000 € Raten + 15.000 € Schlussrate)
Gesamte Zinskosten 0 € 1.125 €* 3.000 €*
Fahrzeug nach 3 Jahren Eigentum Rückgabe Eigentum (nach Zahlung der Schlussrate)
Gesamtkosten nach 3 Jahren 30.000 € 13.725 €  33.000 €

*Die Zinskosten basieren auf 5% p. a. für Leasing (auf den durchschnittlichen Fahrzeugwert) und Finanzierung (auf die Restschuld).

 

💡Beachten Sie: Diese Zahlen dienen nur als Beispiel und können je nach Fahrzeugmodell, Finanzierungskonditionen und Leasingvertrag variieren.

Kundenberaterin rechnet einem Kunden die Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auto vor

Praxisbeispiele zu Kauf und Leasing

Neben Ihrem finanziellen Budget ist auch Ihre Lebenssituation entscheidend für den Kauf Ihres Autos. Denn eine junge Familie hat andere Anforderungen an ihr Auto als ein Berufspendler.

    • Familie mit Kindern:
      Sucht eine junge Familie einen zuverlässigen Kombi, der mindestens 8 Jahre lang genutzt werden soll? In diesem Fall lohnt sich der Autokauf. Denn ein Kombi ist in der Regel langlebig und bietet genug Platz für Familie und Gepäck. Bei einer langfristigen Nutzung, etwa bei einem jährlichen Fahrpensum von 15.000 bis 20.000 Kilometern, sinken die monatlichen Kosten über die Jahre deutlich. Die Leasingraten würden bei dieser Laufzeit allerdings relativ hoch bleiben.

    • Berufspendler:
      Für einen Berufspendler, der jährlich 40.000 Kilometer fährt, empfiehlt sich Leasing mit einer überdurchschnittlichen Kilometeroption und einem Wartungsvertrag. Die monatlichen Raten im Leasing sind in der Regel günstiger als beim Kauf. Wartungs- und Reparaturkosten sind meist im Vertrag enthalten.

    • Autofan mit Faible für Technik:
      Für einen Technikliebhaber, der alle 2–3 Jahre das neueste Modell fahren möchte, ist Leasing die ideale Lösung. Der technologische Vorteil des Leasings liegt darin, dass der Fahrer regelmäßig ein brandneues Auto mit den modernsten Technologien und Sicherheitsfunktionen fahren kann. Um den Wiederverkaufswert muss er sich dabei keine Sorgen machen.

💡 Ein gutes Autohaus nimmt sowohl auf Ihr Budget als auch auf Ihre Lebenssituation Rücksicht und berät Sie zu passenden Modellen.

 

Sind Sie auf der Suche nach einem Händler in Nordrhein-Westfalen, der genau das Auto im Sortiment hat, das garantiert zu Ihnen passt? Und Ihnen eine umfassende Beratung durch Fachpersonal bietet? Dann kommen Sie zu Preckel Automobile!

Checkliste: Auto leasen oder kaufen? Mit diesen 6 Tipps treffen Sie die richtige Entscheidung

✅ Checken Sie Ihr finanzielles Budget und kalkulieren Sie, wie viel Geld Sie in Ihr neues Auto investieren möchten.

 

✅ Überlegen Sie, ob Sie Ihr Fahrzeug langfristig besitzen möchten oder regelmäßig ein neues Modell wünschen.

 

✅ Machen Sie sich Gedanken, wofür Sie Ihr Auto vorwiegend nutzen. Pendeln Sie viel, sodass für Sie eine Kilometerbeschränkung ein Hindernis darstellt?

 

✅ Prüfen Sie, ob Sie den Wertverlust beim Neuwagen in Kauf nehmen oder lieber umgehen möchten.

 

✅ Lassen Sie sich von einem erfahrenen Autohändler beraten, der Ihnen die Vor- und Nachteile von Leasing, Finanzierung und Gebrauchtwagenkauf detailliert erklärt.

✅ Falls Sie eine Finanzierung wünschen: Achten Sie darauf, dass der Händler verschiedene Finanzierungsoptionen anbietet und mit Ihnen Ihr bestes Konzept findet.


Bei Preckel Automobile bekommen Sie eine umfassende Beratung zu allen Kauf- und Finanzierungsmöglichkeiten. Egal, welches Budget Sie haben, wir finden ein passendes Kauf- oder Leasingmodell für Sie. Kommen Sie zu Preckel Automobile und holen Sie sich Ihr Traumauto!

Kunde entscheidet sich für den Kauf oder das Leasing eines Autos

Ihre Vorteile bei Preckel Automobile auf einen Blick

🚗 Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal:
Sie werden bei uns vor Ort von qualifiziertem Fachpersonal zum perfekten Auto für Ihren Lebensstil und den Kauf-, Leasing- und Finanzierungsoptionen beraten.

 

🚗 Über 1.000 Neu- und Gebrauchtwagen:
Sie können bei uns aus einem riesigen Fahrzeugangebot Ihr Traumauto wählen. Dabei profitieren Sie bei uns von ausgewählten Rabatten und Angeboten.

 

🚗 Umfassender Full Service:
Ob Wartung, Reifenwechsel oder Finanzierungsberatung – Sie bekommen bei uns einen Rundum-Service, der Ihre Anliegen vollumfänglich abdeckt.

 

🚗 Inzahlungnahme:
Sie können bei uns Ihr altes Auto in Zahlung geben. Selbstverständlich übernehmen wir die Abmeldung kostenlos für Sie.

 

🚗 7 Standorte in Ihrer Nähe in NRW:
Wir sind eines der größten Autohäuser in Nordrhein-Westfalen und an 7 Standorten für Sie persönlich da.

 

🚗 Optionale Wartungsflatrate und 6-Jahre-Preckel-Garantie:
Damit Ihre Kosten planbar bleiben, bieten wir Ihnen auf Wunsch eine Wartungsflatrate und Preckel-Garantie für volle 6 Jahre.

 

🚗 Beitrag zum Klimaschutz
Mit Photovoltaik-Anlagen, hybriden Heizsystemen und Wärmepumpen senken wir unseren CO₂-Ausstoß jedes Jahr.

Wählen Sie Ihre Wunsch-Rate

Wir zeigen Ihnen unsere passenden Angebote.

Fazit: Auto leasen oder kaufen – Treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung

Die Entscheidung, ob Sie ein Auto leasen oder kaufen, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von Ihrer finanziellen Situation und Ihrem Lebensstil. Beide Optionen – Leasing und Kauf – bieten ihre eigenen Vorteile, aber auch einige Einschränkungen.

    • Leasing eignet sich besonders, wenn Sie regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren möchten und die planbaren monatlichen Kosten bevorzugen. Sie haben jedoch eine Beschränkung der Kilometerleistung und das Fahrzeug geht nicht in Ihren Besitz über.
    • Kauf ist die beste Wahl, wenn Sie ein Auto langfristig nutzen wollen, ohne an Laufzeiten oder Kilometerbegrenzungen gebunden zu sein. Sie müssen jedoch eine hohe Anfangsinvestition leisten und den Wertverlust in Kauf nehmen.

Ferner kann auch die Finanzierung eine passende Alternative sein, wenn Sie den Kaufpreis nicht auf einmal zahlen können oder wollen, aber trotzdem ein Fahrzeug dauerhaft besitzen möchten. Die monatliche Belastung lässt sich gut an Ihr Budget anpassen.

Finden Sie bei Preckel Automobile Ihr Traumauto!

Häufig gestellte Fragen zu Auto leasen oder kaufen

Nach Ablauf des Leasingvertrags müssen Sie das Fahrzeug zurückgeben. Sie haben auch die Möglichkeit, das Auto zu einem vorher vereinbarten Restwert zu kaufen.

Leasing ermöglicht es Ihnen, regelmäßig ein neues Fahrzeug zu fahren, mit planbaren monatlichen Kosten. Es ist ideal, wenn Sie das Auto nur für einen begrenzten Zeitraum nutzen möchten und keine langfristige Bindung eingehen wollen.

Beim Kauf gehört das Auto nach der Zahlung vollständig Ihnen, ohne monatliche Zahlungen nach dem Kauf. Außerdem können Sie das Auto nach Belieben gestalten und es so lange behalten, wie Sie möchten.

Überlegen Sie, wie lange Sie das Auto nutzen und wie viel Sie monatlich ausgeben möchten. Ob Sie das Fahrzeug langfristig behalten oder regelmäßig ein neues Modell fahren wollen, sind ebenfalls wichtige Aspekte bei der Entscheidung.

Ja, es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle, die speziell darauf ausgelegt sind, den Kaufpreis in monatlichen Raten zu begleichen. Diese Modelle ermöglichen Ihnen, die Raten an Ihr Budget anzupassen.

Inhaltsverzeichnis